
Freunde-Lesung 2018 // Foto: David Sailer
Im Rahmen der Rauriser Literaturtage 2018 las Ludwig Hartinger bei der traditionellen Freunde-Lesung aus seinem neuen Lyrikband „Schatten säumen“ (Otto Müller Verlag, Salzburg 2018). Zahlreiche Mitglieder der Freunde kamen in die Alte Schule in Bucheben, um die Lesung und das Gespräch mit Hildemar Holl zu hören. Bilder der Veranstaltung finden Sie hier…

Otto Müller Verlag / © Miriam Laznia
Mit dem Monat März beginnt unser neues Vereinsjahr und schon am 9. Februar wurde das spannende Programm der diesjährigen Rauriser Literaturtage präsentiert.
Wir freuen uns sehr, heuer Ludwig Hartinger im Rahmen unserer traditionellen Freunde-Lesung am 6. April 2018, um 14.30 Uhr in der Alten Schule in Bucheben begrüßen zu dürfen. Er wird nicht nur aus seinem neuen Lyrikband „Schatten säumen“ (Otto Müller Verlag, 2018) lesen, sondern auch aus seiner reichen Erfahrung als Begleiter und Impulsgeber der Literaturtage erzählen.
Ludwig Hartinger, geboren 1952 in Saalfelden, lebt in Salzburg und auf dem Karst in Slowenien. Er ist Herausgeber, Lektor, Übersetzer und Autor. Der Literaturvermittler und Wortlandstreicher Ludwig Hartinger ist den Rauriser Literaturtagen seit vielen Jahren wie kaum ein anderer verbunden.
Diese Lesung findet exklusiv für unsere Mitglieder im Rahmen der Rauriser Literaturtage 2018 statt. Auch neue Mitglieder sind herzlich willkommen und können sich vor oder nach der Lesung anmelden.

Im Literaturarchiv Salzburg
An unserer Veranstaltung am 25. November 2017 in Salzburg, (Führung durch das Literaturarchiv Salzburg, Besuch des Panorama-Museums im Salzburg-Museum und anschließendes gemütliches Beisammensein im Café Mozart) nahmen 24 Personen, darunter elf vom „Literaturverein Lesewelt“ aus St. Johann in Tirol, teil.
Dr. Manfred Mittermayer, Leiter des Literaturarchivs Salzburg, begrüßte die Gäste, erläuterte kurz die Geschichte des Literaturarchivs und seine Aufgaben und zeigte einige Publikationen des Archivs aus den letzten Monaten.
Hildemar Holl, Vereinsobmann der „Freunde der RLT“ und Betreuer der Adolf-Haslinger-Literaturstiftung im Literaturarchiv Salzburg, führte die Gäste durch die Bibliothek in den Lesesaal, wo er kostbare Original-Manuskripte und Typoskripte von Stefan Zweig, Peter Handke, Barbara Frischmuth und Walter Kappacher vorbereitet hatte.
Ausgehend von den einzelnen Archivalien gab er jeweils Hinweise und Erläuterungen zu den Dichtern. Dies und die Möglichkeit, die ausgestellten Archivalien aus nächster Nähe betrachten und auch einen kurzer Blick ins Depot des Archiv werfen zu dürfen, bot den Besuchern fundierte Eindrücke in die Sammlungen und die Tätigkeiten des Literaturarchivs.
Nach einer kurzen Wegstrecke zum Residenzplatz fand sich die Gruppe im Panorama Museum des Salzburg-Museums ein, wo Dr. Gerhard Plasser, der die Führung gestaltete, auf die Gäste wartete.
Das Sattler-Panorama ist ein großes Rundgemälde (Rotunde), das die Stadt Salzburg und ihre Umgebung im Jahr 1829 zeigt. Dr. Plasser verwies auf Figuren im Panorama, auf die Dächer, auf Brandschäden nach dem Stadtbrand von 1818, auf unterschiedliche Arten der Heuernte sowie auf weitere Details und erläuterte kenntnisreich Entstehung und Geschichte des wertvollen und äußerst sehenswerten Großgemäldes.
Am Christkindlmarkt vorbei, der bereits sehr viele Besucher angezogen hatte, und über den Alten Markt spazierend, sammelte sich die Gruppe in der Getreidegasse, im Café Mozart, wo trotz großen Andrangs ausreichend Platz reserviert war. Die sehr freundliche Bedienung und die hervorragende Küche ließen keine Wünsche offen.
Fotos unserer Veranstaltung finden Sie in der Galerie…
Wir freuen uns, sie zu unserer Herbst-Veranstaltung in Salzburg einladen zu dürfen:
Am Samstag, 25. November 2017 öffnet das Literaturarchiv Salzburg für uns seine Pforten und bietet die Möglichkeit, eigenhändige Manuskripte Stefan Zweigs und weitere Archivmaterialien (z.B. von Peter Handke, Barbara Frischmuth u.a.) besichtigen zu können.
Stefan Zweig lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg, hier schuf er berühmte Werke. Das Literaturarchiv Salzburg und die Adolf Haslinger Literaturstiftung verwahren Manuskripte und Typoskripte zu Romanen und Novellen, Tagebücher, Fotos und Gegenstände aus dem „Büroalltag“ des Schriftstellers.
Ort und Zeit: Literaturarchiv Salzburg, Kapitelgasse 5-7, (Gittertor)
Samstag, 25. November 2017, um 10.30 Uhr
Führung: Hildemar Holl und Lina Maria Zangerl
Im Anschluss daran besichtigen wir im „Panorama Museum“ des Salzburg Museums das berühmte Sattler-Panorama. Ein Blick über die Stadt Salzburg und ihre Umgebung, welches der Maler Johann Michael Sattler 1825 schuf.
Der Eingang zum Sattler Panorama befindet sich auf dem Residenzplatz, praktisch „um die Ecke“ vom Literaturarchiv.
Ausklingen lassen wir unseren gemeinsamen Kultur-Tag mit einem gemütlichen Beisammensein in einem Salzburger Innenstadtcafé.
Bitte melden Sie sich für unsere Veranstaltung an, gerne per mail an freunde@rauriser-literaturtage.at
25 Jahre Salzburger Literaturlandschaft – Die Sammlung Brita Steinwendtner im Literaturarchiv
Gedanken – Gespräche – Lesungen – Festspiele
–
Ein außergewöhnlicher literarischer Abend, der am 16. Oktober 2017 um 19.00 Uhr im Veranstaltungssaal des Literaturarchivs (Zugang: Kapitelgasse 5-7, 5020 Salzburg) stattfinden wird:
MEHR…