Die ORF Lange Nacht der Museen findet 2020 wegen Corona in veränderter Form im Rahmen von Einzelveranstaltungen einzelner Kultureinrichtungen statt. Das Literaturarchiv Salzburg gibt Einblicke in die Geschichte der Rauriser Literaturtage und präsentieren ausgewählte Dokumente (Fotos, Briefe, Hör- und Filmausschnitte) aus dem Archiv des Literaturfestivals – als Vorausschau auf die Jubiläumsausstellung 2021 in Rauris.
Ausstellungspreview 50 Jahre Rauriser Literaturtage – Das Archiv
Aufgrund der gesetzlichen Regelungen in Bezug auf Covid-19 ist die Anzahl der Teilnehmer*innen auf 25 Personen beschränkt. Daher bitte unbedingt um vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail:
Schweren Herzens müssen wir die Lesung von Brita Steinwendtner am Freitag, 2. Oktober 2020, um 19.00 Uhr, Kunst- und Kulturhaus (Mesnerhaus) Rauris, aufgrund der aktuellen Corona-Situation absagen.
Wir haben fest vor, die Lesung im Frühjahr 2021, etwa im Mai, nachzuholen. Wir bitten um Verständnis.
Am 2. Oktober, um 19 Uhr, liest die langjährige Intendantin der Rauriser Literaturtage, Brita Steinwendtner, aus ihrem neuen Roman Gesicht im blinden Spiegel im erst vor kurzem umgebauten Mesnerhaus in Rauris.
Mit großem Gespür für ihre Figuren erzählt Brita Steinwendtner in diesem atmosphärisch dichten Roman das zeitlose Schicksal eines Mannes, dem es gelingt, den widrigen Zeitläuften die Stirn zu bieten und seine pazifistische Haltung zu wahren.
Der Roman ist ab 26. August 2020 im Handel erhältlich!
„Geduldig recherchiert, mit Empathie imaginiert: Brita Steinwendtner hat einen farbenreichen Roman vom versehrten Leben zwischen zwei Kriegen geschrieben — und ein großes Buch des Friedens, das zu Herzen geht.“ Karl-Markus Gauß
Die diesjährigen Rauriser Literaturtage (25. bis 29. März 2020) müssen aufgrund der geltenden Regelungen für Veranstaltungen leider abgesagt werden. Die 50. Rauriser Literaturtage, die jetzt im März als Jubiläumsveranstaltung geplant waren, werden im kommenden Jahr, von 7. bis 11. April 2021, nachgeholt werden.
Bodo Hell mit Ziege und Huhn auf der Grafenbergalm, Foto: Norbert Mayr
Bodo Hell, erster Literaturpreisträger in Rauris von 1972, wird in diesem Jahr Gast bei uns Freunden sein. Er begleitete die Literaturtage durch fünf Jahrzehnte.
Geboren 1943 in Salzburg, lebt er heute als Schriftsteller in Wien und im Sommer als Senner auf der Grafenbergalm am Dachstein. Hells Werk, für das er 2019 mit dem Großen Kunstpreis des Landes Salzburg ausgezeichnet wurde, überschreitet stets aufs Neue die Grenzen zwischen Wort und Musik, Bild und Sprache. Zuletzt erschien der Band Auffahrt (2019).
Der Autor liest am Donnerstag, 26. März 2020, auf der Heimalm. Am Freitag, 27. März 2020, in der Alten Schule in Bucheben, wird er exklusiv für die Freunde mit „anderen Suaden, Kaskaden und Litaneien“ zu hören sein.
Am 3. Februar 2020 wurde das Programm zum 50jährigen Jubiläum der Rauriser Literaturtage präsentiert. Wir Freunde werden das Literaturfestival im Jubiläumsjahr mit einer Summe von € 3.000 fördern. Um diese Summe aufbringen zu können, sind wir auf Ihre Mitgliedsbeiträge und Spenden besonders angewiesen. Zum Jubiläumsjahr gibt es ein Rahmenprogramm mit zusätzlichen Veranstaltungen.
Eine Ausstellung zeigt anhand von zahlreichen Dokumenten (Fotos, Briefen, Hör- und Filmausschnitten) aus dem Archiv der Rauriser Literaturtage, das seit 2019 im Literaturarchiv Salzburg aufbewahrt wird, die Geschichte des Literaturfestivals.
Eröffnung am Donnerstag, 26. März 2020, um 12:30 Uhr, im Haus für Kultur und Literatur (Mesnerhaus)
Das Buch zum Jubiläumsjahr Rauris 1971–2020. Ein halbes Jahrhundert Literaturtage innergebirg Als Mitglied der Freunde können Sie das Buch zum Jubiläumsjahr zu einem ermäßigten Preis erwerben. Nähere Informationen dazu schicken wir Ihnen mit dem nächsten Newsletter.
Das 700 Jahre alte Mesnerhaus, direkt neben der Rauriser Kirche, wurde
grundlegend saniert und steht nun den Literaturtagen und anderen
kulturellen Einrichtungen als Veranstaltungsort zur Verfügung.
Rauris, Haus für Kultur und Literatur, Jänner 2020
Herzstück des Hauses ist der große Festsaal im ersten Stock, wo bereits in diesem Jahr Lesungen und Gespräche zu erleben sein werden.
Die Einweihung und Eröffnung fand am Sonntag, 26. Jänner 2020, in Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Heinrich Schellhorn statt.
Einen Rückblick in Bildern finden Sie in unserer Galerie.